Ronja Contzen
Ronja Contzen studierte Kulturwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und an der Universität Leipzig. Seit 2023 erfolgt die Promotion am Historischen Seminar der Universität Leipzig unter der Betreuung von Prof. Dr. Udo Grashoff zum Thema „Kommunikation zwischen Hausbesetzer:innen und Staat 1989/90“ mit Schwerpunkt auf politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Die Dissertation ist in der vergleichenden deutsch-deutschen Zeit- und Kulturgeschichte verortet und verbindet Perspektiven der Protest- und Bewegungsforschung.
Subkulturelles Engagement zeigt sich unter anderem in der Veröffentlichung „Ronny macht rüber“, erschienen 2022 als Punksozialisationsgeschichte und Erfahrungsbericht im Band Punk as Fck – Die Szene aus FLINTA-Perspektive* (Ventil Verlag). Parallel zur Promotion entsteht ein Dokumentarfilmprojekt zur deutschen Punkszene und Digitalisierung Anfang der 2000er Jahre (Generation Y Punk – Update einer Subkultur), zu dem auch ein Beitrag auf der Konferenz des Punk Scholars Network 2025 in Leeds vorgesehen ist.
Die wissenschaftliche Arbeit wird zudem durch die Mitgliedschaft im deutsch-französischen Doktorand:innenkolleg „Kulturtransfers“ und ein Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung unterstützt.
