Springe direkt zu Inhalt

Deutschland

baf e.V. – Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs

Das baf e.V. – Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs in Tübingen sammelt Materialien zur FrauenLesbenGeschichte Baden-Württembergs ab 1968 (teilweise auch früher), wie zum Beispiel: Flyer, Plakate, Graue Literatur, Vereins- und Verbandsakten, Zeitungsausschnitte, Auf- und Mitschriebe von Frauen, Projekten und Initiativen, Fotos, Transparente, Audio- und Filmmaterial sowie ein einzigartiges Pressearchiv. Der Archivbestand ist in vielen Teilen online recherchierbar. 

Diesen Bestand und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.baf-tuebingen.de/ 

Bi(-/+) Archiv Köln

Das Bi (-/+) Archiv in Köln widmet sich der Geschichte von bisexuellen Lebenswelten in Deutschland. Sie sind bestrebt für mehr Bisichtbarkeit zu sorgen und einen Rechercheort für alle Menschen zu bieten, die mit wissenschaftlicher aber auch persönlicher Arbeit sich dem Thema der Bisexualität/Multisexualität widmen. 

Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://archiv.bisexuell.org/

Auswahlbibliographie zu LSBTI-Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der neuen Lesben- und Schwulenbewegungen Anfang der 1970er Jahre

Die von Christiane Leidinger erstellte Auswahlbibliographie sammelt Quellen und Sekundärtexte zur LSBTI-Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der neuen Lesben- und Schwulenbewegungen Anfang der 1970er Jahre. 

Sie finden die Bibliographie hier: 

file:///C:/Users/vkyri/Downloads/auswahlbibliografie_lsbti_geschichte_anlage_zum_archivleitfaden.pdf

Centrum Schwule Geschichte Köln

Das Centrum Schwule Geschichte 1984 e. V. (CSG) gehört als Institution fest zur schwulen Community Kölns und des Rheinlands. Es wurde 1984 als Arbeitskreis Schwule Geschichte gegründet und zählt zu den ältesten Spezialarchiven zur Geschichte der Schwulen in Deutschland. Das CSG bewahrt das Erbe der schwulen Community in ihrer ganzen Vielfalt und gibt damit Wissen an folgende Generationen weiter.

Weitere Informationen finden sie unter dem folgenden Link: https://www.csgkoeln.org/

Chronologische Bibliografie zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland von Erwin Panhuis

Die von Erwin Panhuis zusammengestellte chronologische Bibliografie zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland von Erwin Panhuis deckt mit gesammelten Quellen und Sekundärliteratur einen Zeitraum von 1418 bis heute ab. 

Sie finden die Bibliographie, wie auch den Blog von Erwin Panhuis, hier: https://www.erwin-in-het-panhuis.de/online-bibliographie-zur-homosexualit%C3%A4t/

Das Archiv der anderen Erinnerungen der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

Das Archiv der anderen Errinerungen wurde 2012 von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ins Leben gerufen und hat den Anspruch mit ausfürhlich geführten und aufgearbeiteten Zeitzeug*inneninterviews die Lebenswelten von LSBTIQ* in Deutschland sichtbar zu machen. Seit Dezember 2013 sind bislang 92 lebensgeschichtliche Interviews entstanden. Kurz- bis mittelfristig wird dies ein Archivarbeitsplatz in der Geschäftsstelle der BMH sein, langfristig ist die Präsentation über ein passwortgeschütztes Webportal angestrebt. Es soll ein halboffenes Archiv entstehen, das sowohl für Forschung und Bildung als auch für eine interessierte Öffentlichkeit Aufschluss über LSBTIQ*-Lebenswelten in Deutschland gibt.

Die Videointerviews und weiterführende Informationen zum Archiv und der Arbeit der BMH finden Sie unter folgendem Link: https://mh-stiftung.de/projekte/interviews/

Das Europäische HIV/AIDS Archiv

Das Europäische HIV/AIDS-Archiv der Humboldt Universität zu Berlin eröffnet einen Raum, um Erinnerungen an das Leben mit HIV/AIDS, das Engagement der Zivilgesellschaft und die AIDS-Politik in Europa zu bewahren, Geschichten auszutauschen und aus einer Vielzahl von Stimmen und Erfahrungen zu lernen. Das Herzstück der Sammlung sind persönliche Interviews zur Geschichte und Gegenwart des individuellen, sozialen und politischen Engagements mit HIV/AIDS. Mündliche Überlieferungen ermöglichen eine lebendige und multiperspektivische Erinnerung. Das Archiv soll die bestehenden HIV/AIDS-Sammlungen, die in verschiedenen europäischen Ländern bereits existieren, ergänzen und erweitern. Die Sammlung umfasst Interviews mit Menschen, die mit HIV/AIDS leben, Aktivist*innen, Mitarbeiter*innen und Freiwilligen aus dem Hilfs- und Gesundheitsbereich, Politiker*innen und Künstler*innen zu Themen wie Sexarbeit, Drogen, Migration, Gefängnisse, LGBTI-Rechte und Queer-Politik. Ergänzt werden diese Interviews durch Listen von Kunstwerken und politischen Dokumenten.

Weitere Informationen wie eine breite Masse an Online-Archivmaterial finden Sie unter dem folgenden Link: https://rs.cms.hu-berlin.de/ehaa/pages/home.php

Digitales Deutsches Frauenarchiv

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenbewegungen.

Das Portal finden Sie unter folgendem Link: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/start

Feministisches Archiv Bochum

Das feministische Archiv ausZeiten Bochum wurde 1995 nach einer mehrjährigen Aufbauarbeit als ein Projekt der autonomen Frauen/Lesbenbewegung gegründet. Ziel war es, die Geschichte von Frauen zu bewahren, aber auch immer wieder ganz aktuell den Blick auf Frauen zu richten, auf ihre Aktivitäten in allen gesellschaftlichen Bereichen, auf ihren Widerstand gegen Gewalt und fremdbestimmte Eingriffe in ihr Leben.

Neben dem Bochumer Frauenarchiv/Bibliothek Lieselle, das sich an der Ruhr-Uni Bochum befindet, war und ist ausZeiten das zweite feministische Archiv für Bochum. Die Bestände und Sammelschwerpunkte unterscheiden und ergänzen sich. Beide Bochumer Archive sind – neben dem Spezialarchiv von Madonna e.V. zur Prostitution – die einzigen aktuell arbeitenden Frauenarchive im Ruhrgebiet.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.auszeiten-frauenarchiv.de/

Forum Queeres Archiv München

Den Verein Forum Queeres Archiv München e.V. – LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur gibt es seit 1999 und versteht sich als „Gedächtnis“ der LGBTIQ*-Community. Es ist ein Ort der Begegnung und konstruktiven Auseinandersetzung von Menschen verschiedener sexueller Orientierung und Identität und jeden Alters. Neben der Archivarbeit organisiert der Verein Veranstaltungen und Projekte, und veröffentlicht laufend drei Publikationsreihen mit wissenschaftlichen Texten zur Arbeit mit und zu queerer Geschichte. 

Weitere Infos und ein ausgiebiges Online-Archiv finden Sie unter dem folgenden Link: https://forummuenchen.org/

esbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre) - „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“

Das Projekt "Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ - Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre)" ist ein  interdisziplinäres Forschungspojekt an den Universitäten Heidelberg und Freiburg zur politischen Geschichte, Alltagsgeschichte, Rechtsgeschichte und Medizingeschichte frauenliebender Frauen im deutschen Südwesten 1920 bis 1970. In drei Teilprojekten werden biografische Fragmente und Spuren, die frauenliebende Frauen* in den Bereichen von Politik, Gesellschaft, Kultur, Justiz und Medizin hinterlassen haben, rekonstruiert und so eine Leerstelle der Frauen-, Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte gefüllt.

Weitere Informationen und Blogbeiträge finden Sie hier: https://lesbenwelt.hypotheses.org/

LLL e.V Lesbenarchiv Frankfurt am Main

Das Lesbenarchiv Frankfurt am Main ist ein Projekt von LLL e.V. (Lebendiges Lesben Leben), dem Trägerverein des LSKH (Lesbisch Schwules Kulturhaus) und Mitglied im i.d.a. Dachverband der deutschsprachigen Lesben/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen e.V.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.lesbenarchiv-frankfurt.de/ 

LSBTTIQ in Baden und Württemberg

Das Projekt widmet sich der Geschichte von LSBTTIQ in Baden und Württemberg: Das meint die Geschichte lesbischer, schwuler, bisexueller, transgender, trans- und intersexueller sowie queerer Menschen in Baden und in Württemberg. Der Schwerpunkt des Projektes ist die Zeit des Nationalsozialismus und der frühen Bundesrepublik. Bisher taucht die Geschichte von LSBTTIQ kaum in der Landesgeschichte auf, weswegen sich das Projekt jetzt sich dafür einsetzt, dass LSBTTIQ als Akteur*innen der Geschichte einen angemessenen Platz in der öffentlichen Erinnerung erhalten. Auf der Projektwebseite gibt das Projekt Ihnen die Möglichkeit, sich zu informieren und an der Erforschung von LSBTTIQ-Geschichte teil zu haben – in dem Sie Ihre Geschichte als Zeitzeug*in erzählen, indem Sie dem Projekt helfen, Quellen zu finden, oder indem Sie sich an Projektdiskussionen beteiligen.

Die Webseite finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.lsbttiq-bw.de/

Projekt “Der Liebe Wegen”

Das Projekt "Der Lieben Wegen: Von Menschen im Deutschen Südwesten, die wegen ihrer Liebe und Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden" leistet seit 2017 wertvolle Aufklärungsarbeit zur Geschichte der Verfolgung queerer Menschen im Gebiet der heutigen Region Baden-Württemberg ab dem 20. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf Verfolgungsgeschichten in der NS-Diktatur. Die Projektwebseite bietet einen Einblick in die Arbeit, wie auch Leitfäden zum eigenständigen recherchieren und arbeiten mit Verfolgungsgeschichten.

DIe Webseite finden Sie unter dem folgenden Link:https://der-liebe-wegen.org/

Projekt “Queer History in NRW"

Das Projekt “Queer History in NRW" ist ein Zusammenkommen von mehreren Projekten zur queeren Geschichte NRWs, wie die Ausstellung "Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit“ und einer Fachtagung. 

Weiter Infos finden Sie hier: https://queer-in-nrw-history.de/

Sexuality and Holocaust Bibliography

Die von Anna Hájková erstellte Bibliografie konzentriert sich auf die Forschung zu Frauen, die während der NS-Diktatur als Lesben verurteilt und verfolgt wurden, wie auch trans* Personen. 

Die umfangreiche Bibliografie finden Sie unter: https://sexualityandholocaust.com/blog/bibliography/

Schwules Museum Berlin

Das Schwule Museum* in Berlin beschäftigt sich in Ausstellungen, Veranstaltungen und Archivarbeit mit queeren Lebensgeschichten, Themen und Konzepten in Geschichte, Kunst und Kultur. 

Weitere Infos finden Sie unter: https://www.schwulesmuseum.de/ 

Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek e.V

Der Spinnboden – Lesbenarchiv und Bibliothek, ist ein Archiv und Bibliothek zu lesbischer Geschichte in Berlin. 

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://spinnboden.de/